Spezial: Der schwierige Sieg
Mut, Verwegenheit und kühner Reformismus
-- Der Machiavellist Schröder hat die SPD mit Härte auf Macht getrimmt - und sie an der Macht gehalten. Doch wenn die Partei eine Zukunft haben soll, sind jetzt Scharfsinn und Ideen nötig. Ein Appell an die junge Generation der Sozialdemokratie -- Volltext
Das Debakel der Imagepolitik
-- Monate ausgedachter Albernheiten der PR-Künstler aller Parteien liegen hinter der Republik. Eine schöne Zeit war das nicht - doch jetzt ist sie vorbei. Was unser Land ab sofort braucht, ist Politik, die Bilder und Wirklichkeit wieder zur Deckung bringt -- Volltext
Phönix aus der roten Asche
-- Die Grünen sind wieder da - und wie. Lange hatte die Partei an sich gezweifelt, erst das Hochwasser gab ihr die Gewissheit zurück, auf die richtigen Themen gesetzt zu haben. Nun muss die Ökopartei daran gehen, die SPD zu begrünen -- Volltext
Wenn das Regieren so richtig schwierig wird
-- In den kommenden vier Jahren darf Rot-Grün nicht bei den bleiben - auch wenn die schon kompliziert genug sind. Ein echtes Modernisierungsprojekt muss auch die großen Zukunftsthemen der Demokratie aufgreifen -- Volltext
Die zweite Chance der Angie M.
-- Angela Merkel gilt in der Union als Gewinnerin. Sie hat die Partei im Wahlkampf geschlossen gehalten. Doch in den kommenden Jahren steht die Öffnung der Partei zur Gesellschaft auf dem Programm. Das könnte sich als die schwerere Aufgabe erweisen -- Volltext
Mehr Mut zur Politik
-- In der "Kampa" der SPD wurde gespindoktort, bis die Presse grinste. Erst als Gerhard Schröder das Ruder übernahm und die Basis ihre Kreativität entdeckte, kam im Wahlkampf die Wende. Für die sozialdemokratische Zukunft lehrt das eine ganze Menge -- Volltext
Themen der Republik
Den eigenen Weg neu finden
-- Vor zehn Jahren starb Willy Brandt. Wurde mit ihm auch die Sozialdemokratie zu Grabe getragen, die der Bonner Republik ihr Gesicht gegeben hatte? Und will die SPD überhaupt noch "verankert sein in den Wünschen und Hoffnungen der Menschen"? -- Volltext
Generation Bubble
-- Die selbst ernannten Eliten der untergegangenen New Economy sind verbittert. Auf ihre Abwicklung reagieren die entrechteten High Potentials mit Selbstmitleid und wilden Tiraden. Zutage tritt ein ziemlich bestürzendes Gesellschaftsbild -- Volltext
Berlin bleibt anders
-- Der Berlin-Hype ist vorbei. Und es sind die Euphoriker von gestern, die sich heute frustriert abwenden. Den bleibenden Zauber dieser Stadt haben sie nie verstanden. Nur in Berlin balancieren schwangere junge Frauen nachts auf Straßenbahnschienen -- Volltext
Was von Europa übrig bleibt
-- Amerika ist das Rom des 21. Jahrhunderts. Doch China und die muslimische Welt widersetzen sich seinem hegemonialen Anspruch. Kann Europa in dieser Lage eine eigenständige Rolle behaupten? Oder steht ihm eine Zukunft als Freihandelszone bevor? -- Volltext
Alte Zöpfe, neuer Kontrakt
-- Die Gewerkschaften gelten als Getriebene des sozialen und ökonomischen Wandels. Wie sie wieder mehr aktive Gestaltungsmacht gewinnen könnten, bleibt ihr ungelöstes Problem. Hier erläutert der neue DGB-Vorsitzende seine Strategie -- Volltext
Flickt die Preußenfetzen!
-- Brandenburgs Sozialminister Alwin Ziel hat die politische Bühne verlassen. Sein Lieblingsthema aber wird bleiben. Zu Recht, meint ANSGAR OSWALD -- Volltext
Essays
Downsizing auf ostdeutsch
-- Wie sich die arbeiterliche Gesellschaft auflöste, was an ihre Stelle trat und worüber man ganz neu nachdenken muss. Ein Auszug aus dem neuen Buch "Die Ostdeutschen als Avantgarde" -- Volltext
Der gute Populismus
-- In diesen Tagen erscheint in den Vereinigten Staaten ein Aufsehen erregendes Buch. In The Emerging Democratic Majority zeigen John B. Judis und Ruy Teixeira am Beispiel der amerikanischen Demokraten, warum Parteien der linken Mitte die Mehrheitsparteien der Zukunft sind. Doch um die Nase vorn zu haben, müssen sie den Umbruch zur postindustriellen Gesellschaft verstehen. In der Berliner Republik erläutern die beiden Autoren ihre Thesen zum ersten Mal in deutscher Sprache -- Volltext
Europa
Polder oder Populismus
-- Die Niederlande galten in den neunziger Jahren als Vorbild für die Modernisierung der deutschen Gesellschaft. Dann kam Pim Fortuyn. Jetzt bietet sich das Nachbarland im Nordwesten für Deutschlands Parteien eher als mahnendes Exempel an -- Volltext
Bücher
Rettet unsere Seelen!
-- Renate Schmidt warnt, dass unsere Gesellschaft ohne vernünftige Kinder- und Familienpolitik Schiffbruch erleiden wird -- Volltext
Hört die Signale aus der Provinz!
-- Eine Studie zur Landtagswahl 2001 in Baden-Württemberg bekommt ihren Gegenstand nicht so richtig in den Griff -- Volltext
Mit der Hundepeitsche gegen Hitler
-- Zwei neue Bücher belegen, dass die innere Sicherheit schon vor 80 Jahren ein Thema der SPD war -- Volltext
Rubriken
Die PDS wählt Kohl
-- Wie sich die Politikdarsteller von Union und FDP nach der Wahl so langsam wieder einkriegten -- Volltext
Der Schnaps der späten Stunde
-- Wie eine Nacht in Peine mit Hassan, Darts und Raki doch noch anständig lang wurde -- Volltext