Einwürfe

Angela Merkels Gespür

-- Die russisch-ukrainische Gaskrise bedeutete für die Deutschen ein böses Erwachen. Sie erinnerte jäh daran, dass Wirtschaftsfragen zugleich Machtfragen sind. Diese neue Einsicht zog der Sympathie für die Ukraine rasch enge ökonomische Grenzen -- Volltext

Die Freiheit nehm ich mir

-- Warum hat die SPD in den vergangenen Jahren Wahl um Wahl verloren? Schuld war weniger der Inhalt ihrer Reformpolitik als das Fehlen einer Kultur der lebendigen demokratischen Debatte. Die Große Koalition bietet die Chance zu ihrer Erneuerung -- Volltext

Dame ohne Unterleib

-- Die Ostdeutschen haben die Bundestagswahl entschieden – wieder einmal. Das ist diesmal keine gute Nachricht für die SPD. Die Sozialdemokratie droht in den neuen Bundesländern zu einer Partei ohne lokale Wurzeln zu werden -- Volltext

Schwerpunkt: Gerechtigkeit und Arbeit heute

Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells

-- Die meisten Staaten Europas bekennen sich zu gemeinsamen Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit. Doch dem eigenen Anspruch werden etliche Länder kaum gerecht. An welchen Prinzipien und Vorbildern muss sich die Erneuerung orientieren? -- Volltext

Wie weiter nach Hartz IV?

-- Die mit den Hartz-Reformen eingeleitete Umorientierung zum aktivierenden Sozialstaat war richtig. Doch noch immer verhindert die Art der Finanzierung des deutschen Sozialsystems neue Arbeitsplätze – schuld sind vor allem die hohen Sozialabgaben -- Volltext

Die Modernisierung des deutschen Modells

-- Im Vergleich der Länder Europas ist Deutschland wirtschaftlich und sozial ins Hintertreffen geraten. Die deutsche Konzentration auf Industrie und Export statt auf Dienstleistungen und privaten Konsum verlängert die Misere. Eine Agenda für Erneuerung -- Volltext

Génération précaire

-- Das Phänomen serieller, unbezahlter Berufspraktika breitet sich in Deutschland dramatisch aus. Doch wer kein Einkommen hat, zahlt auch keine Sozialbeiträge und gründet keine Familie. Wie sich Staat und Wirtschaft selbst in den Fuß schießen -- Volltext

Vorfahrt für Arbeit! Aber für welche?

-- Die Transformation der Wirtschaft in eine wissensbasierte Ökonomie ist eine Folge der höheren Qualifikation von immer mehr Menschen. Das macht Wissensproduktion und Lernen zu den wichtigsten Voraussetzungen wirtschaftlichen Wachstums -- Volltext

Wo die Steuerfinanzierung sinnvoll ist

-- In Deutschland werden die Chancen steuerfinanzierter sozialer Sicherung überschätzt – und zugleich deren Gefahren überzeichnet. Was tun? Richtig wäre es, die Leistungen der Krankenversicherung für Kinder und Familien aus Steuern zu finanzieren -- Volltext

Essays

Der Strategiewechsel (2)

-- Warum wir Innovation endlich als sozialen Prozess begreifen müssen -- Volltext

Patriotismus und politische Kultur

-- Eine deutsche Debatte – 20 Jahre nach dem Historikerstreit -- Volltext

Debatte

Weiter mit den Reformen!

-- In Heft 6/2005 der "Berliner Republik" nahm Olaf Baale in seinem Artikel „Nie wieder Reformen?“ die Hartz IV-Reform zum Anlass für eine Abrechnung mit der deutschen Verwaltung. Der unbewegliche Staatsapparat habe nicht nur diese Reform dilettantisch ausgeführt. Die deutsche Bürokratie sei schuld daran, dass Politiker immer wieder ihr Gesicht verlören. Hier antworten Jobst Fiedler und Simon Vaut. Ihre These: Solange sich die Politik nicht selbst blockiert, können radikale Reformen selbst bürokratische Hürden überwinden. Nur müssen sie mit Professionalität und Courage angegangen werden -- Volltext

Spezial

In Wirklichkeit ganz nah beieinander

-- In den deutsch-britischen Beziehungen ist in den vergangenen Jahren eine Menge schief gegangen. Schuld daran war nicht zuletzt die scheiternde Liaison zwischen Schröder und Blair. Höchste Zeit für einen Neuanfang – gerade für SPD und Labour -- Volltext

Bücher

Die Faschisierung der Provinz

-- Der Berliner Journalist Toralf Staud hat die langfristige Graswurzelstrategie der rechtsextremistischen NPD analysiert. Sein Buch ist eine Aufforderung zum Handeln -- Volltext

Das Ende der erlebten Vergangenheit

-- Der Jenaer Historiker Norbert Frei hat untersucht, wie sich die Wahrnehmung des Nationalsozialismus im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert hat -- Volltext

Rubriken

Bitte, Herr Peer!

-- Ein frohes Jahr 2006 mit Karin Roth, Mathias Döpfner und der Chefin -- Volltext

Herrenwitze und Herrschaftswissen

-- Wie sich drei Arrivierte einmal mit dem Thema Praktikanten beschäftigten -- Volltext

zum Seitenanfang