Einwürfe
Wir regulieren uns zu Tode
-- Selbstverständlich muss Nichtrauchern ein rauchfreier Arbeitsplatz garantiert werden. Aber das Raucherbekämpfungsgesetz schießt übers Ziel hinaus. Und es ist nicht das einzige Beispiel dafür, wie wenig uns Freiheit und Eigenverantwortung wert sind -- Volltext
Der gespaltene Konservativismus
-- Immer haben uns die Konservativen erzählt, der überbordende Sozialstaat entmündige ihre Klientel. Jetzt ist die Wohlfahrt alten Typs an ihre Grenzen gestoßen. Welche Empfehlungen geben Konservative denen, die mit der neuen Freiheit nicht klarkommen? -- Volltext
Wie viel Katastrophe braucht der Mensch?
-- Der Klimawandel ist eine Tatsache. Aber noch ist die Erde zu retten. Die Frage ist, ob nur der tatsächliche Weltuntergang den Menschen als überzeugende Warnung vor dem Weltuntergang genügt. Wir sollten es besser nicht darauf ankommen lassen -- Volltext
Erbschaftssteuer im „Second Life“
-- Das derzeit populäre Computerspiel „Second Life“ ist im Grunde ein dreidimensionaler Chatroom. Man darf jedoch gespannt sein, wie lange die Blase noch anhält, denn in ihrem Zweiten Leben müssen die Mitspieler echtes Geld ausgeben -- Volltext
Und wie jetzt weiter?
Schwerpunkt: Nordatlantische Zivilisation
Europas Währung heißt Anti-Amerikanismus
-- Nie zuvor herrschte in Europa eine so vehemente Aversion gegen alles Amerikanische wie heute – quer durch alle Gesellschaftsschichten. Ihr Anti-Amerikanismus verhilft den Europäern zu gemeinsamer Identität, die sie anders nicht herstellen können -- Volltext
Verständnis oder Entfremdung
-- Spätestens der 11. September 2001 hat klar gemacht: Gute transatlantische Beziehungen verstehen sich nicht von selbst. Denn die Unterschiede zwischen Europa und Amerika sind beträchtlich – besonders beim Verhältnis von Religion und Politik -- Volltext
Der transatlantische Moment
-- Die nächsten ein bis zwei Jahre entscheiden darüber, auf welchem Fundament das Verhältnis zwischen Europa und den Vereinigten Staaten in den kommenden Jahrzehnten stehen wird. Entscheidend ist, ein an Problemlösungen orientiertes Verhältnis zu schaffen -- Volltext
Keine Zeit zu verlieren
-- Die transatlantischen Beziehungen haben in Deutschland dramatisch an Bedeutung verloren. Die SPD pflegt eine Misstrauenskultur gegenüber den USA, der Union fehlt das Interesse. Doch das Verhältnis ist viel zu wichtig, um so vernachlässigt zu werden -- Volltext
Essays
Der Stockholm-Konsens*
-- Warum Europa die Zukunft gehört -- Volltext
Sehnsucht nach dem starken Mann
-- Wenn sich Journalisten als Verfassungsreformer versuchen, wird es meistens platt. Eine Widerrede -- Volltext
Spezial: Drei Jahre Zapatero
Spaniens zweite transición
-- Am 16. April jährt sich der Amtsantritt von José Luís Rodriguez Zapatero zum dritten Mal. Der progressive Premier und seine Partei betreiben eine ambitionierte Erneuerungspolitik. Ihre Erfahrungen sind lehrreich – auch für Sozialdemokraten anderswo -- Volltext
Themen der Republik
Wir erben unsrer Oma ihr klein Häuschen
-- Im internationalen Vergleich werden Erbschaften in Deutschland sehr milde besteuert. Und: Unterschiedliche Formen von Erbschaften werden auch noch ungleich behandelt. Nun hat das Verfassungsgericht den Auftrag erteilt, dies zu ändern – nur wie? -- Volltext
Wen das Krokodil zuletzt frisst
-- Die deutsche Debatte über Iran, Nahost und die Integration von Muslimen schwankt zwischen Alarmismus und Appeasement. Muslimischen Antisemitismus blenden wir gerne aus. Nötig ist eine Politiklinie, die nach innen und außen denselben Grundsätzen folgt -- Volltext
Der weltoffene Patriotismus
-- Eine freundliche und unaggressive Heimatliebe hat sich in Deutschland breit gemacht. Zwar lässt sich das Gedeihen unseres Gemeinwesens damit allein noch nicht sichern. Doch ein Anker in einer unübersichtlichen Welt ist der Patriotismus allemal -- Volltext
Bücher
Die Suche nach der rot-grünen „Note“ ist eröffnet
-- Gerhard Schröder hat seine Memoiren vorgelegt, Hans-Joachim Schabedoth seine Erinnerungen an die Schröder-Jahre -- Volltext
Mit Extremisten gegen Terroristen?
-- Ex-KSK-Kommandeur Brigadegeneral a.D. Günzel hat sich in fragwürdige Gesellschaft begeben – und den Überblick verloren -- Volltext
Response
Mit falschen Anreizen ist keinem gedient
-- zu Günter Baaske, Jeder wird gebraucht, Berliner Republik 1/2007 -- Volltext
Es geht um eine neue Gesetzgebungskultur
-- zu Werner Jann, Warum Bürokratieabbau so schwer ist, Berliner Republik 1/2007 -- Volltext
Multikulturalismus – nicht Lösung, sondern Teil des Problems
-- zu Simon Green, Für einen modernen Multikulturalismus, Berliner Republik 1/2007 -- Volltext
Rubriken
Alles billiger. Außer Tiernahrung
-- Wird „unsere Welt“ größer oder kleiner? Der tägliche Irrsinn um uns herum -- Volltext
Zum Dinieren nach New York
-- Die „Bucks“ stehen günstig: Mal richtig gut essen in außerirdischen Rauminstallationen -- Volltext