Einwürfe Spezial: Deutschland vor der Wahl
Regierungswechsel? Gezeitenwechsel!
-- Der Sozialstaat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen kann: Weil immer mehr Menschen dies begreifen, steht das deutsche Parteiensystem vor dem Umbruch. Die SPD wird sich dem Wandel schöpferisch anpassen – oder scheitern -- Volltext
Neue Freiheit, neue Gerechtigkeit
-- Das Netzwerk Berlin hat wichtige Impulse für eine zeitgemäße Neupositionierung der deutschen Sozialdemokratie gegeben – dann verließ die Erneuerer der Mut. Zu Unrecht. Denn ohne die aktive Mitte der Gesellschaft hat die SPD keine Chance -- Volltext
Für ein Ministerium der Lebenschancen
-- Wer wenig kann, hat heute kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt – und gibt die eigene Perspektivlosigkeit oft auch noch weiter an die nächste Generation: Deutschland braucht Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik aus einer Hand -- Volltext
Vom Rechts- zum Linkspopulismus - und zurück
-- Der rechte Populismus hat es in Deutschland schwer – tritt jetzt der Linke sein Erbe an? Die politische Klasse muss sich auf den nachhaltigen Umbruch des deutschen Parteiensystems einstellen – und dringend über neue Regierungsformate nachdenken -- Volltext
Und der Zukunft zugewandt
-- Erntet die Union die Früchte sozialdemokratischer Arbeit? Auf jeden Fall dann, wenn sich die SPD von ihrem eigenen Reformkurs distanziert. Jedem Recht zu geben und immer Gutmensch zu sein macht glücklich – aber nicht regierungsfähig -- Volltext
Lasst endlich die Jungen ran!
-- In den jüngeren Denkzirkeln im Umkreis der deutschen Politik wird viel Vernünftiges und Zukunftsweisendes erarbeitet. Doch die Altvorderen interessiert das wenig. Nicht das Volk ist das Problem, sondern der Zustand der Volksparteien -- Volltext
Schwerpunkt: Staat contra Wirtschaft?
Warum Globalisierung? Was dagegen tun?
-- Zur Globalisierung gibt es keine plausible Fundamentalalternative. Aber das heißt nicht, dass die Politik impotent geworden wäre. Schädlich sind allein überspannte Erwartungen. Denn sie verhindern, dass wir dort erfolgreich handeln, wo wir es könnten -- Volltext
Was Müntefering übersieht
-- Die Heuschreckenkritik des SPD-Vorsitzenden hat eine Debatte über die Zukunft des Kapitalismus deutscher Spielart ausgelöst. Vergessen wird dabei jedoch, dass gerade die Sozialdemokratie für aktionärsorientierte Reformen steht -- Volltext
Wo der Staat handeln muss
-- Ökonomischer Fortschritt und Sozialstaat werden in Deutschland gern gegeneinander ausgespielt. Das ist falsch. Nur wenn sie diesen Gegensatz auflöst, kann die SPD wieder zukunftsfähige Konzepte entwickeln – und Wahlen gewinnen -- Volltext
Ethik – nur Pflicht der Unternehmer?
-- Mal diskutiert man in Deutschland aggressiv über fehlende Unternehmerethik, dann wieder empört über die mangelnde Moral der Politik. So kommen wir nicht weiter. Ethik und Werteordnung sind unteilbar und gehen alle gemeinsam an -- Volltext
Den Tiger reiten lernen
-- Die Heuschreckendebatte hat den Eindruck vermittelt, soziale Verantwortung von Unternehmen müsse durch staatliche Regulierung erzwungen werden. Doch wichtiger sind selbstbewusste Arbeitnehmer, Investoren und Konsumenten -- Volltext
Essays
Wirtschaftskonservatismus
-- Das Münchhausen-Dilemma der Reformpolitik -- Volltext
Kanzler und Kapitalismus
-- Zur Modernität Gerhard Schröders -- Volltext
Interview: Hans-Jochen Vogel
Politik und Anstand
-- Hans-Jochen Vogel ist der Große Alte Mann der deutschen Sozialdemokratie. Heute sagt er: Die SPD darf nicht so tun, als hätte sich nichts verändert. Für die Berliner Republik hat Alfred Diebold mit ihm über Willy Brandt, die 68er und die Zukunft der SPD gesprochen -- Volltext
Themen der Republik
Wie international ist die Berliner Republik?
-- Deutschland ist zunehmend und auf vielfältige Weise mit der Welt verwoben. Kennt sich das politische Personal unseres Landes gut genug in der Welt aus? Nach empirischer Überprüfung fällt die Antwort wenig schmeichelhaft aus -- Volltext
Alte Mythen, neue Wege
-- Der Patient Gesundheitswesen ist stabilisiert – vorübergehend. Die endgültige Heilung kann gelingen. Sie setzt aber voraus, dass endlich einige Lebenslügen des Systems gründlich demontiert werden -- Volltext
Bücher
Der blinde Fleck des Katechon
-- In einem neuen Sammelband fordern 16 jüngere Autorinnen und Autoren die „reflektierte Republik“. Was ist gemeint? -- Volltext
Die letzte Linie vor dem Chaos
-- Das Buch Tief im Osten vermittelt plastische Eindrücke vom Leben in den neuen Ländern 15 Jahre nach der Vereinigung -- Volltext
Was bleibt?
-- Thomas Meyer legt in zwei gewichtigen Büchern Theorie und Zukunft der sozialen Demokratie dar -- Volltext
Rubriken
Weg von Pfanni, hin zu Knorr
-- Angela Merkel rechnet konkret mit dem rot-grünen Schweinskram ab -- Volltext
Mein Nachtleben als wirkaempfer.de
-- Wie ich einmal vergrämt zu Hause saß – und sich plötzlich die Wirklichkeit beschleunigte -- Volltext