Einwürfe
Die Nation als Linienbus
-- Der Einwanderungsdiskurs wird bestimmt von der Vorstellung einer einheitlichen deutschen Kultur. Mit der Wirklichkeit steht das weniger im Einklang denn je. Unsere multikollektive Gesellschaft braucht vor allem das Management der Verschiedenheit -- Volltext
Der Balkan gehört zu Europa
-- Die Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien brauchen die Perspektive des Beitritts zur Europäischen Union – und die EU braucht einen friedlichen und prosperierenden Westlichen Balkan. Zwei Gründe mehr für die Union, ihre innere Krise zu bewältigen -- Volltext
Und wie jetzt weiter?
Schwerpunkt: German Hoffnung
Koordinaten der German Angst
-- Des Deutschen liebste Tageszeit ist der Vorabend des Untergangs. Doch wer immer nur in apokalyptischer Stimmung schwelgt, wird seine Schwierigkeiten niemals lösen. Höchste Zeit für mehr praktischen Optimismus. Anlass genug dafür haben wir längst -- Volltext
Die Politik als Nachzügler
-- Noch immer wird in Deutschland gern gejammert und geklagt, ob über „Heuschrecken“, „Staatswirtschaft“ oder den „Abstieg der Mittelschichten“. In Wirklichkeit ist der deutsche Kapitalismus längst erfolgreich dabei, die Globalisierung zu meistern -- Volltext
Angst zerfrisst die Bürgertugend
-- Deutschland geht es wieder besser. Und trotzdem dominiert weiter die Angst. Früher fürchtete man sich vor Atomtod und Waldsterben, heute vor dem individuellen Abstieg. Was hilft, sind demokratische Partizipation und gemeinsinniges Handeln -- Volltext
Wo Deutschland heute liegt
-- Deutschland ist nicht klein, nicht schwach, nicht unbedeutend. Trotzdem stapeln wir gerne tief, unsere gewachsene Verantwortung ist uns etwas unheimlich. Besser wäre, wir machten uns nichts vor: Unter den Mittelmächten sind nur wenige wichtiger -- Volltext
Essays
Für einen modernen Multikulturalismus
-- Warum das Konzept der „Integration“ in Deutschland gescheitert ist -- Volltext
Spezial: Grundsatzprogrammdebatte
Keynes neu denken
-- „Die Industrie ist nach wie vor das Rückgrat unserer Volkswirtschaft“, heißt es im „Bremer Entwurf“ für das neue Grundsatzprogramm der SPD. Doch wer die Globalisierung meistern will, muss heute vor allem die Dienstleistungsgesellschaft stärken -- Volltext
Spezial: Vorsorgende Arbeitsmarktpolitik
Auf den Wiedereinstieg kommt es an
-- Die Deutschen plagen Ängste vor Jobverlust und dauerhaftem Abstieg. Solchen Befürchtungen lässt sich am besten mit einem durchlässigeren Arbeitsmarkt beikommen, der neue Chancen eröffnet, statt Menschen stillzulegen -- Volltext
Jeder wird gebraucht
-- Auf dem Arbeitsmarkt tut sich eine Menge. In Zukunft wird es immer stärker darauf ankommen, dass überhaupt genügend gut ausgebildete Fachkräfte vorhanden sind. Deshalb brauchen wir eine neue vorsorgende Arbeitsmarktpolitik -- Volltext
Themen der Republik
Die Macht der neuen Öffentlichkeit
-- Das Zeitalter der betreuten Öffentlichkeit ist ein für allemal Geschichte. Diese war homogen, hilflos – und anfällig für Manipulation durch mächtige Institutionen. Die neue Öffentlichkeit der Gegenwart dreht den Spieß um – und setzt die alten Mächte unter Druck -- Volltext
„Danke, dass Sie gewartet haben“
-- Ein zeitgenössisches Dienstleistungsdrama in unzähligen Akten (gekürzte Fassung). Es spielen mit: König Kunde, zwölf Mitarbeiter einer Telefongesellschaft sowie allerlei digital generierte Computerstimmen -- Volltext
Bücher
Die Glaubenssätze der neuen Spießer
-- Hahne, Herman, Schirrmacher, di Fabio: Der Journalist Christian Rickens prangert die wirre Sehnsucht nach der überholten Gesellschaft und deren Protagonisten an -- Volltext
Hartz ist unschuldig, es war McKinsey
-- Der Fernsehjournalist Thomas Leif beleuchtet Einfluss und Praktiken, Auswirkungen und Auswüchse der deutschen Beraterlandschaft -- Volltext
Zeit für den Big Push?
-- Die beiden amerikanischen Entwicklungsökonomen Jeffrey Sachs und William Easterly streiten erbittert über den richtigen Weg der globalen Armutsbekämpfung. Es geht um die Frage, ob sich der große Durchbruch mit einem einzigen großen Entwicklungshilfeschub erzielen ließe -- Volltext
Response
Wie solidarisch ist das Polen der Kaczynskis?
-- zu Wawrzyniec Smoczynski, In der permanenten Krise, Berliner Republik 6/2006 -- Volltext
Den ersten Schritt vor dem zweiten tun
-- zu Stefan Grönebaum, Der konkrete Charme von Schwarz-Grün, Berliner Republik 6/2006 -- Volltext
Rubriken
Krach mit Ach und Dach
-- Berlin Hauptbahnhof, Diekmanns Austernbar. Zwei Herren sitzen mit Ausblick auf den Washingtonplatz und das Scientology-Missionszelt vor der Tür -- Volltext
Gepokert wird in Deutschland pausenlos
-- Aber so richtig Poker gespielt wird erst neuerdings: Ein Abend bei der Deutschen Meisterschaft -- Volltext