Einwürfe
Alles zurück auf Anfang
-- In Sachsen ist eine Ära zu Ende gegangen. "König Kurt" Biedenkopf zieht sich aufs Altenteil zurück, die Erben zeigen sich desorientiert. Wer die nächste Etappe gestalten wird, ist völlig offen. Überraschungen sind möglich - und zwar in alle Richtungen -- Volltext
Die drei Krisen Europas
-- Mit der Einsetzung ihres Verfassungskonvents hat sich die Europäische Union unter Reformdruck gesetzt. Von den Ergebnissen der Beratungen hängt ab, ob die Balance zwischen Befürwortern und Skeptikern der Integration gelingt -- Volltext
Schwerpunkt: Wohin will die Mitte?
Eine kurze Geschichte der Mitte
-- Im Wahljahr 2002 haben die Parteien den Kampf um die "Mitte" wieder aufgenommen. Allzu leichtfertig sollte er nicht geführt werden. Denn um Vergangenheit, Ideologie und soziale Realität der Mitte ist es ambivalenter bestellt, als die Streitenden glauben -- Volltext
Menetekel Magdeburg?
-- Die Wahl von Sachsen-Anhalt belegt: Nur wenn die SPD den Gerechtigkeitserwartungen der Mitte gerecht wird, kann sie im Herbst ihren Triumph von 1998 wiederholen. Die Distanzierten aufs Neue zu gewinnen erfordert jetzt alle analytische Kraft der Partei -- Volltext
Wollt ihr diesen oder den anderen?
-- In den großen Fragen unterscheiden sich die Parteien nicht mehr sehr. Die Mitte ist zu einem flüchtigen Ort geworden - alles deutet darauf hin, dass die Bundestagswahl ein Plebiszit über den Kanzler wird. Die Trümpfe dabei hält Gerhard Schröder in der Hand -- Volltext
Mitte ist da, wo der Daumen rechts ist
-- Schon einmal ist es der Union gelungen, die SPD aus der Mitte zu verdrängen und das Kanzleramt zurückzuerobern. Eine Wiederholung der Geschichte ist möglich - doch bislang haben die Christdemokraten nichts aus ihr gelernt -- Volltext
Partei der Ärzte und Hafenarbeiter?
-- Als Partei "für alle im Volk" will die FDP endlich aufsteigen in die Liga der ganz Großen. In Wirklichkeit bleiben die Liberalen, was sie waren. Schlimm? Ach nein: Eine dritte Volkspartei ist so ungefähr das Letzte, was diese Republik braucht, meint HANS F. BELLSTEDT -- Volltext
Essays
Kriechströme und Korridore
-- Europas Osten teilen alte und neue Grenzen - und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Über das soziale Pulverfass, das sich hinter dieser Ungleichzeitigkeit verbirgt, herrscht beredtes Schweigen -- Volltext
Krieg mit anderen Mitteln
-- Wo alles global wird, wächst das Bedürfnis nach nationaler Abgrenzung. Heute suchen die Völker ihre Identität in den Mythen und Legenden des Fußballs. In diesem Sommer ist es wieder so weit -- Volltext
Kontroverse: Ehrenamt
Warum Herr Leif sich nicht gut auskennt
-- Jeder dritte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv - sagt der Freiwilligensurvey. Manchen passt das Ergebnis nicht. Aber was soll daran so schlimm sein? -- Volltext
Der Chefreporter mit dem Biegeeisen
-- Eine breite Debatte über die Rolle des freiwilligen Engagements in der Gesellschaft ist längst im Gange. Thomas Leif hat sie nicht vorangebracht -- Volltext
Themen der Republik
Ideal kommt vor dem Fall
-- Wo jeder Kompromiss als "faul" gilt, hat die pluralistische Demokratie einen verdammt schweren Stand. Übersteigerte Erwartungen an Politik sind ein Schlüssel zum Verständnis der politischen Kultur der Neuen Bundesländer -- Volltext
"Wir Mauerkinder" sollten aufhören zu mauern
-- In Heft 1/2002 der Berliner Republik schrieb Ines Langelüddecke, Deutschland zeige kein Interesse an der Generation der 20- bis 30-Jährigen aus dem Osten. Mag sein. Doch auf genau diese Generation kommt es an, wenn die innere Einheit doch noch gelingen soll -- Volltext
Zwischen Ritual und Utopie
-- Wie andere große Organisationen sucht die IG Metall nach Mitteln gegen Mitgliederschwund und Legitimitätsverlust. Eine große "Zukunftsdebatte" und ein "Zukunftskongress" im Juni sollen neue Wege aufzeigen. Das Vorhaben erläutern KLAUS LANG UND JUPP LEGRAND -- Volltext
Legitimität und Alltag
-- Die Europäische Union ist eine einzigartige politische Gemeinschaft auf dem Weg zu einer Staatenföderation neuen Typs. Zwölf Thesen zur europäischen Verfassungspolitik -- Volltext
Bücher
Von Macht und Machtverlust
-- Frank Bösch ist der Michael Schumacher unter den CDU-Historikern -- Volltext
Augenblicke des Glücks
-- Michel Houellebecq weigert sich, im Zustand des Absurden zu verharren -- Volltext
Bürgerlobby oder Selbstregierung?
-- Ansgar Klein räumt auf im Durcheinander der Zivilgesellschaft -- Volltext
Rubriken
Warste mal im Rugby-Verein?
-- Splitter aus dem Deutschen Bundestag -- Volltext
"Stoiber ist blabla, Schröder ist bla"
-- Ein Abend unter den Menschen der Neuen Mitte -- Volltext