Einwürfe
Was Schill bedeutet
-- Im September schockte der Erfolg der Hamburger "Partei Rechtsstaatlicher Offensive" SPD und CDU gleichermaßen. Jetzt will Roland B. Schill expandieren. Kann der Amtsrichter von der Elbe das deutsche Parteiensystem umkrempeln? -- Volltext
Wir Mauerkinder
-- Abgeschnitten vom Land ihrer Kindheit, fremd geblieben in einer westdeutschen Welt: Weil sich das Land nicht für ihre Erfahrungen interessiert, ist die Generation der 89er in Deutschland heute nicht zu Hause -- Volltext
Partei ohne Kompass
-- Angela Merkel droht zu scheitern. Weil sie sich scheut, der Union klare Positionen vorzugeben, verliert die deutsche Christdemokratie ihr Zentrum. Die Bürgerpartei unter Merkel fürchtet sich vor der eigenen Bürgerlichkeit -- Volltext
Titelthema: Die verwundete Zukunft
Die Renaissance des Staates
-- Der 11. September hat das Ende des entfesselten Globalkapitalismus eingeläutet. Die Regierungen müssen jetzt zugleich dem Terror widerstehen und gegen die Exzesse der neoliberalen Marktrevolution vorgehen -- Volltext
Der Moslem mag es anders sehen
-- Der 11. September habe die Welt verändert, sagt man uns. Doch wenn nichts mehr ist, wie es war, gehört alles auf den Prüfstand - auch der Hochmut des Westens, den Islam als eigenständige Kultur nicht wahrzunehmen -- Volltext
Die Zukunft wird zerbrechlich sein
-- Seit dem 11. September wissen wir, wie verwundbar die modernen Gesellschaften sind. Gerade jetzt bedarf es schlagkräftiger Institutionen zur Gegenwehr - doch in der Wissensgesellschaft sind diese ihrerseits instabil geworden -- Volltext
Der nächste Stressfall kommt bestimmt
-- Entschlossene Terroristen richten mit geringen Mitteln ungeheure Schäden an. Das ist der Kern unserer Verwundbarkeit. Kann das Risiko-Management mit "unvorstellbaren" Zerstörungstaten überhaupt fertig werden? -- Volltext
Essays
Der Preis der Freiheit
-- Dreißig Jahre nach Beginn der Frauenbewegung sind weibliche Menschen ganz auf sich selbst gestellt. Nun müssen sie sich entschließen, etwas zu wollen -- Volltext
Die universale Nation
-- Die ganze Welt liebt Baywatch - doch woher kommt dann der Hass auf Amerika? Warum die Amerikaner nicht verstehen, wie der Rest der Welt sie wahrnimmt -- Volltext
Die soziale Demokratie und ihre Gegner
Wie viel Sicherheit verträgt die SPD?
-- Mit dem Thema Innere Sicherheit werden Wahlen gewonnen - oder verloren. Nur wenn die Sozialdemokratie auch auf diesem Politikfeld überzeugende Antworten gibt, wird sie es den brachialen Vereinfachern entreißen können -- Volltext
Die zweite große Wende der Sozialdemokratie
-- Godesberg markierte den ersten fundamentalen Wandel der SPD. Jetzt mussdie Partei den nächsten programmatischen Umbruch bewältigen, wenn sie auf Augenhöhe mit ihrer Zeit bleiben will -- Volltext
Die alten Parteien in der neuen Gesellschaft
-- Organisationsreformen sollen die Parteiführungen gegen traditionalistische Funktionäre stärken. Das muss nicht schlecht sein. Doch nur wenn sie auch um Ideen ringen, haben die Parteien eine Zukunft -- Volltext
Die Asymmetrie der Chancen
-- Ein knappes Jahr vor den Bundestagswahlen stehen die Unionsparteien richtungslos und ohne Thema am Rande. Die große Mehrheit der Wähler setzt auf Sicherheit und Mitte, den Kanzler und die SPD -- Volltext
Mehr Empirismus, weniger Dogma
-- Eine intakte soziale Umwelt ist so wichtig wie die Luft zum Atmen. Die neue Integrationsformel könnte "Gemeinwohl" heißen. Fragmente und Anregungen für die Präambel eines neuen Grundsatzprogramms der SPD -- Volltext
Die Leute wollen kein Gequatsche
-- Ohne Mitglieder, ohne Ansehen, ohne Bindungen, ohne Geld: Im Osten der Republik zerbröseln die Parteien. Es könnte sein, dass die Westdeutschen hier die Zukunft ihres eigenen politischen Systems vorgeführt bekommen -- Volltext
Geschichte
Preußenjahr und Preußens Ende
-- In diesem Jahr wurde Preußen 300 Jahre alt. Das hat Preußenhasser und Preußenfans gleichermaßen auf den Plan gerufen. Doch von Preußens Ende in der Weimarer Republik war selten die Rede - dabei lässt sich daraus noch jede Menge lernen -- Volltext
Literatur
Begründung der ruhigen Hand
-- Wie Modernisierung nicht funktioniert: Andrew Rawnsley hat ein brillantes Buch über den Regierungsstil von New Labour geschrieben. Es zeigt zugleich, warum zur gelingenden politischen Erneuerung Besonnenheit nötig ist -- Volltext
Rubriken
Die CDU bedenkt ihre Zukunft
-- Wie der sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete für Neukölln einmal unerwartet zum Hoffnungsträger der deutschen Christdemokratie aufstieg -- Volltext
Die Überlebenden von Mitte
-- Was im hippen Zentrum Berlins von der Gastonomie der Vorwendezeit übrig geblieben ist. Die wirklich Coolen sitzen, wo sie immer saßen -- Volltext