Einwürfe
Wie sich Aufbruch anhört
-- Barack Obama hält mitreißende Reden. Aber kann erneuerte politische Sprache auch die Wirklichkeit erneuern? Vielleicht. Auf jeden Fall belegt das Phänomen Obama die verbreitete Sehnsucht nach einer Politik, die sich echt und lebendig anfühlt -- Volltext
Protektionismus und Wirklichkeit
-- Der Fall Nokia hat gezeigt: Ein großer Teil der politischen Führungselite verschließt noch immer die Augen vor den Tatsachen der globalisierten Welt. Sozialdemokraten sollten vor allem Menschen schützen und nicht überalterte Strukturen -- Volltext
Von Jagel nach Jalalabad
-- Auf ihre „Response Force“ und die europäischen Frontabschnittskommandos sollte die Nato umstandslos verzichten. Doch der Abschied vom Denken des Kalten Krieges fällt dem atlantischen Verteidigungsbündnis noch immer schwer -- Volltext
Und wie jetzt weiter?
Schwerpunkt: Rätselhaftes Parteiensystem
Ankunft im Vielparteienstaat
-- Das deutsche Parteiensystem steht am Scheideweg: Fällt es zurück in das antagonistische Gegenüber konkurrierender Parteienlager? Oder gelingt der pragmatische Aufbruch in die Konsensdemokratie mit offeneren Formen der politischen Beteiligung? -- Volltext
Von Österreich lernen?
-- Auch bei unseren südlichen Nachbarn regiert seit 2006 eine Große Koalition in einem Fünf-Parteien-System. Auch dort sind die Alternativen schwierig, weil die kleinen Parteien fürchten, als gewissenlose „Mehrheitsbeschaffer“ dazustehen -- Volltext
Befreiung als Chance und Risiko
-- Die SPD sollte der Linkspartei nicht hinterherlaufen, sich aber auch nicht treiben lassen. Stattdessen sollte sie selbstbewusst eigene Akzente setzen, damit nicht Andere darüber entscheiden können, was Sozialdemokraten zu tun und zu lassen haben -- Volltext
Essays
Menschenrechte und Außenpolitik
-- Ein kritischer Blick zurück und nach vorn -- Volltext
Mehr als eine Metapher
-- Was jetzt zu tun ist, damit der vorsorgende Sozialstaat gelingt -- Volltext
Spezial: Was 1968 heute bedeutet
Der Einsatzleiter grüßte mich vom Pferd herab
-- Die Studentenbewegung hat gesellschaftliche Veränderungen bewirkt – aber glücklicherweise nicht jene, die ihre radikalsten Repräsentanten forderten. Wie es vor 40 Jahren rund um die Universität von Frankfurt am Main zuging, teilnehmend beobachtet -- Volltext
Die andere Seite des Mondes
-- Auch in der DDR gab es ein 1968. Aber was ist aus den Träumen der damals Beteiligten geworden? 40 Jahre später ist klar: Die Ost-Achtundsechziger haben widerlegt, was sie beweisen wollten – die Möglichkeit eines demokratischen Sozialismus -- Volltext
Vom verlorenen Fortschritt
-- Bald nach 1968 kamen dem sozialliberalen Projekt die liberalen Geister abhanden. Die Folgen sind noch immer zu spüren: Zwischen der FDP und den rot-grünen Ideen besteht heute kaum eine Brücke – zum Schaden der progressiven Sache -- Volltext
Thema der Republik
Wettbewerbsvorteil Gerechtigkeit
-- Wo sich die Starken aus dem Gemeinwesen ausklinken, untergraben sie die Bereitschaft der Gesellschaft zu Reformen – und schaden sich damit selbst. Denn auch die Gewinner der Globalisierung brauchen in Wahrheit den handlungsfähigen Staat -- Volltext
Bücher
Jenseits von Westend und Charlottenburg
-- Norbert Freis exzellente Studie über „68“ als weltweites Phänomen -- Volltext
Ein Hauch von Isolationismus
-- Der Schweizer Eric Gujer rät den Deutschen, sich nicht kleiner zu machen, als sie sind -- Volltext
Die Affenfallen des Kapitalismus
-- Benjamin Barber geht den politischen Folgen des Konsumismus auf den Grund -- Volltext
Response
Politische Bildung klappt nicht in Moll
-- zu Hans-Peter Bartels, Fünfzig Jahre Politikverdrossenheit, Berliner Republik 1/2008 -- Volltext
Falsche Diagnose, schlechte Therapie
-- zu Peter Friedrich und Hans-Jörg Schmedes, Letzte Ausfahrt Kerneuropa?, Berliner Republik 1/2008 -- Volltext
Rubriken
Gysi oder Überleben
-- Wann wird man sich in Uelzen und Mainz dieser Wahrheit stellen? -- Volltext
Hier und da wird salutiert
-- Etnologische Streifzüge: Zum politischen Aschermittwoch in Vilshofen und Passau -- Volltext