Dr. Jan C. Behrends
ist Historiker und arbeitet am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam -- geb. 1969
-- »Heute haben wir es mit einem anderen Russland zu tun« (Heft 5/2016)
                            
"Berliner Republik"-Chefredakteur Tobias Dürr im Gespräch mit dem sozialdemokratischen Russland- und Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends und Karsten D. Voigt,...                        
-- Der neue Zar (Heft 1/2016)
                            
Steven Lee Myers zeichnet das Leben Wladimir Putins präzise nach und erklärt zugleich den Wandel Russlands seit dem Ende der Sowjetunion                        
-- Schiffbruch auf dem Weg nach Westen (Heft 5/2015)
                            
Zwischen Russland und Griechenland zeigen sich bemerkenswerte Parallelen. Beide Gesellschaften begaben sich seit den achtziger Jahren auf den mühsamen Kurs 
der...                        
-- Wandel durch Umdenken - warum wir eine neue Ostpolitik brauchen (Heft 5/2014)
                            
Deutschland steht vor den Trümmern seiner seit 1991 betriebenen Ostpolitik. Diese folgte dem mutmaßlich bewährten Prinzip "Wandel durch Annäherung" und...                        
-- Höchste Zeit für ein realistisches Russland-Bild (Heft 2/2014)
                            
Moskau ist nicht mehr bereit, die bestehende Landkarte Europas zu akzeptieren. Gewalt wird in Osteuropa wieder zum Mittel der politischen Auseinandersetzung. Jetzt...                        
-- Russlands Gesellschaft formatiert sich neu (Heft 6/2013)
                            
Mischa Gabowitsch analysiert die neuen russischen Protestbewegungen - und schreibt zugleich eine Gegenwartsgeschichte der Ära Putin                        
-- Sehnsucht nach Weimar (Heft 1/2011)
                            
Auch in der Linkspartei gibt es kluge Köpfe auf der Höhe des 21. Jahrhunderts. Doch in ihrem kollektiven Selbstverständnis und Stil steckt die Partei noch immer...                        
-- Russland, der Kaukasus und der Westen (Heft 2/2010)
                            
Ronald D. Asmus über die großen Folgen eines kleinen Krieges                        
-- Im akademischen Prekariat (Heft 5/2009)
                            
Wer sich heute für eine Laufbahn in der universitären Wissenschaft entscheidet, riskiert den Abstieg aus der bürgerlichen Existenz. Wenn Deutschland im 21....                        
-- Menschenrechte und Außenpolitik (Heft 2/2008)
                            
Ein kritischer Blick zurück und nach vorn                        
-- Kritik des Sonderzuges (Heft 2/2009)
                            
Eckart von Klaeden fordert eine europäische Ostpolitik                        
