Einwürfe
Innovation ist Gerechtigkeit
-- In der aktuellen Diskussion unseres Landes werden die Forderungen nach Erneuerung und sozialer Sicherheit gegeneinander ausgespielt eine völlig falsche Entgegensetzung. Innovation tut dringend Not, aber die richtige sollte es sein -- Volltext
Ehrlichkeit und Selbsterkenntnis
-- Verfrühstückt der Osten bedenkenlos, was der Westen mühsam erwirtschaftet? Diesen Anschein erweckt die aktuelle Debatte über das "Scheitern" des Aufbau Ost. Doch nur wenn sich der Westen selbst erneuert, hat auch der Osten eine Chance -- Volltext
Hände weg vom Präsidenten!
-- Eine Direktwahl passt nicht zum Amtsverständnis unseres Staatsoberhauptes - ein neues Wahlverfahren in der Bundesversammlung schon: Warum der Bundespräsident in Zukunft mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden sollte -- Volltext
Schwerpunkt: Die Stadmusikanten-Doktrin
Wir können mehr!
-- In der SPD macht sich Verzagtheit breit. Dabei hat die Partei jeden Anlass, selbstbewusst zu sein. Jetzt braucht sie vor allem Fantasie, Kreativität und eine offensive Strategie. Disziplin allein und vage Hoffnung auf den Aufschwung werden nicht genügen -- Volltext
Jede Zeit braucht ihre Antworten
-- Die aktuelle Grundsatzprogrammdebatte der SPD erinnert fatal an den Revisionismusstreit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie damals geht es heute darum, die Lücke zwischen überkommener Programmatik und veränderter Wirklichkeit zu schließen -- Volltext
Auf Gedeih und Verderb
-- Auch im 21. Jahrhundert können Sozialdemokratie und Gewerkschaften nur gemeinsam erfolgreich sein. Ob es auch dazu kommt? Das hängt davon ab, ob beide Seiten ihre sozial- und arbeitsmarktpolitischen Irrlehren der Vergangenheit überwinden -- Volltext
Reloaded oder stillgelegt?
-- Die SPD will ihre Organisationsstrukturen erneuern. Das Vorhaben wird scheitern, wenn sich die Beteiligten in die Tasche lügen. Klar ist: Die Parteien der Zukunft werden völlig anders sein - und könnten dabei trotzdem besser funktionieren -- Volltext
Debatte: Netzwerk-Impulse in der Diskussion
Wolfgang Thierse meint es gut.
-- In den Ausgaben 6/2003 bis 2/2004 der Berliner Republik diskutierten Wolfgang Thierse und Sigmar Gabriel über die "Impulse für ein neues Grundsatzprogramm" des Netzwerks Berlin. "Freiheit für alle" forderte zuletzt Wolfgang Thierse. Hier antwortet ihm Nina Hauer -- Volltext
Essays
Hire and Fire
-- Ist der amerikanische Arbeitsmarkt ein Vorbild für Deutschland? -- Volltext
Zwänge und Chancen
-- Die SPD und ihr neuer Parteivorsitzender -- Volltext
Themen der Republik
Politik und Gewalt
-- In der Außenpolitik hat Deutschland in den vergangenen Jahren unter sozialdemokratischer Führung einen weiten Weg zurückgelegt. Doch noch immer fehlt ein angemessener Diskurs. Ein Plädoyer für die Gründung einer großen außenpolitischen Zeitschrift -- Volltext
Welche Bedrohung, welche Interessen?
-- Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts haben die Streitkräfte der Bundeswehr ihre alten Aufgaben verloren. Eine neue sicherheitspolitische Gesamtstrategie steht noch immer aus. Ihre Formulierung setzt die klare Definiton eigener Interessen voraus -- Volltext
Dokumentation
Europa muss besser werden
Für Demokratie und Solidarität in der EU. 31 jüngere Abgeordnete der Parti Socialiste in der französischen Assemblée Nationale und der SPD-Bundestagsfraktion haben eine gemeinsame Position zur Zukunft Europas erarbeitet. EINE DOKUMENTATION DER BERLINER REPUBLIK -- Volltext
Bücher
Hier trug der Westen Hornbrille
-- Peter Richter hält Ost- und Westdeutschen den Spiegel vor -- Volltext
Von Unternehmern ohneGeld
-- Ingo Niermann hat Geschichten vom Scheitern genialer Geschäftsideen protokolliert -- Volltext
Crisis, what crisis?
-- Hermann Scheer hat ein sympathisches Buch über Die Politiker geschrieben. Doch die Idee der Freiheit kommt darin zu kurz -- Volltext
Rubriken
Jenseits der neuen Mitte: Horst bringt Euch die Mark zurück!
-- Noch streng geheim, schon in der Berliner Republik: Die erste Weihnachtsansprache unseres neuen Bundespräsidenten -- Volltext
Neumeyers Nachtleben: Lenin verschraubt auf dem Damenklo
-- In St. Petersburg schließt sich das Tor zum Westenkurz hinter der historischen Innenstadt -- Volltext