Einwürfe

Gefangen in der eigenen Kultur

-- Ob sie als Regierungsparteien antraten oder aus der Opposition heraus - bei den Wahlen zum Europaparlament im Mai dieses Jahres erlitten die sozialdemokratischen Parteien fast überall schwere Niederlagen. Wo liegen die Ursachen ihrer tiefen Misere? -- Volltext

Durch die Mitte ein Riss

-- Auf den ersten Blick scheint es, als wäre im Iran wieder die alte unterdrückerische Normalität eingekehrt. Doch mit Gewalt wird sich der Konflikt nicht lösen lassen. Die junge iranische Gesellschaft wird auch weiterhin Freiheit und Modernität anstreben -- Volltext

Die Spur des Todesschützen

-- Wäre die deutsche Geschichte in den letzten 40 Jahren anders verlaufen, wenn wir früher von der Stasi-Verbindung des Mannes erfahren hätten, der Benno Ohnesorg erschoss? Jedenfalls veranlasst der Fall Kurras zu neuem Nachdenken über APO und DDR -- Volltext

Das falsche Helfersyndrom

-- Die Deutschen trauen der Politik immer weniger. Ein zentraler Grund dafür ist, dass Politiker Lösungskompetenz für Probeme suggerieren, die Politik nicht lösen kann. Die so geweckten Erwartungen werden regelmäßig enttäuscht. Das schadet der Demokratie -- Volltext

Und wie jetzt weiter?

Schwerpunkt: Sauberer Wirtschaften!

Genossen, gründet Genossenschaften!

-- Auf die sterile Forderung nach "Mehr Staat!" sollten sich gerade Progressive nicht einlassen. Die Robustheit der Genossenschaftsbanken in der aktuellen Krise zeigt: Wirklich zeitgemäß sind zivilgesellschaftliche Organisationsformen des Wirtschaftens -- Volltext

Utopien im Kleinen helfen den Menschen

-- In der Krise haben derzeit altlinke Visionen Konjunktur, die auf vollständig andere Formen des Lebens, Arbeitens und Wirtschaftens zielen. Stattdessen sollten Linke auf den utopischen Charakter von "Kleinarbeit" hinweisen, die handfesten Fortschritt schafft -- Volltext

Droht die zweite Große Depression?

-- Auf den Crash von 1929 folgten Massenarbeitslosigkeit, Hunger, Hoffnungslosigkeit und - jedenfalls in Deutschland - Diktatur. Welche Entscheidungen bewirkten diese Entwicklung? Einiges spricht dafür, dass sich die Geschichte nicht wiederholen wird -- Volltext

Bessere Ökonomen braucht das Land

-- Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler führen hitzige Debatten darüber, ob es besser ist, Ordnungspolitik zu predigen oder komplexe Modelle über die Wirtschaft zu entwickeln. Beides hilft in der Krise wenig. Die Zunft braucht dringend Praxisbezug -- Volltext

Aufgeschoben, nicht aufgehoben

-- Hier und da gelten kritische "Systemdebatten" bereits wieder als passé. Aber Fragen nach der Gemeinwohlwirkung und dem gesellschaftlichen Nutzen wirtschaftlichen Handelns gehören weiterhin auf die Tagesordnung -- Volltext

Die Kommunalwirtschaft lebt!

-- Bis vor einem Jahr galt die Privatisierung öffentlicher Unternehmen als unbedingt richtige Ordnungspolitik. Inzwischen ist klar: Gut geführte und langfristig ausgerichtete kommunale Unternehmen sichern Arbeitsplätze und lindern städtische Finanznöte -- Volltext

Weg mit der Gießkanne

-- Konjunkturprogramme sollen unmittelbar die Nachfrage stärken. Doch zugleich müssen Mittel so eingesetzt werden, dass sie langfristig wichtige Infrastrukturinvestitionen auslösen. Auf Pipelineprojekte und Hochleistungsstromnetze kommt es besonders an -- Volltext

Essay

Am Bedarf vorbei?

-- Gesellschaftliche Umbrüche und das Beispiel der Linkspartei -- Volltext

Spezial: Amerika und Wir

"Amerika ist viel demokratischer"

-- Dietmar Herz ist mit seinem Buch "Die Amerikaner im Krieg" einem größeren Publikum bekannt geworden. Darin berichtet der Politikwissenschaftler und Direktor der Erfurt School of Public Policy von seinen Erfahrungen als ";embedded scientist" bei den US-Truppen im Irak. Herz studierte an der Harvard University, schrieb seine Dissertation über "Das kurze amerikanische Jahrhundert" und war Gastprofessor an der Vanderbilt University in Nashville. Welche Lehren wir aus dem amerikanischen Wahlkampf von 2008 ziehen können, erläuterte er der "Berliner Republik" -- Volltext

Themen der Republik

Verheddert im Netz

-- Unerwartet für die etablierten Parteien ist ein hochgradig politisierter Konflikt um das Internet ausgebrochen. Aktueller Anlass ist das "Zugangserschwerungsgesetz" gegen Kinderpornos, doch letztlich geht es um einen Kampf einander völlig fremder Milieus -- Volltext

Das Weltwissen der Meinungsforscher

-- Nach der Bundestagswahl 2005 war viel von einem "Debakel der Wahlforschung" die Rede, nachdem Demoskopen das Kräfteverhältnis der beiden großen Parteien falsch vorausgesagt hatten. Warum der Vorwurf zumindest stark übertrieben war -- Volltext

Abstinenz ist keine Option

-- Die SPD hat bei der Europawahl ein ernüchterndes Ergebnis eingefahren. Gerade jetzt sollten sich Sozialdemokraten jedoch nicht aus Enttäuschung dazu hinreißen lassen, das Thema Europa in den Wind zu schreiben -- Volltext

Bücher

Es fehlt an Weitsicht und an Strategen

-- Die Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, wie es um die Steuerungsfähigkeit in den Staatskanzleien der Länder bestellt ist -- Volltext

Response

Das falsche Thema zur falschen Zeit

-- zum Schwerpunkt "Die Schutz-Illusion: Warum die Gefahr des Protektionismus wächst", Berliner Republik 3/2009 -- Volltext

Die humane Weisheit der Religionen

-- zu Georg W. Oesterdiekhoff und Hermann Strasser, Die Evolution des Glaubens, Berliner Republik 3/2009 -- Volltext

Ohne Glauben erfriert die Vernunft

-- zu Georg W. Oesterdiekhoff und Hermann Strasser, Die Evolution des Glaubens, Berliner Republik 3/2009 -- Volltext

Welche "Lehren" sind konkret gemeint?

-- zu Manfred Weber, Vertrauen in der Krise, Berliner Republik 3/2009 -- Volltext

Rubriken

Ist bald Sommerpause?

-- Ein Proseminar: Ohne Twitter funktioniert die Postdemokratie nicht -- Volltext

Strömungsfeste: Spargel, Döner, Stallgeruch

-- Einblicke in das kulturelle Innenleben der drei innersozialdemokratischen Gruppierungen -- Volltext

zum Seitenanfang