Einwürfe
Rotgrün und die Enragierten
-- Nicht erst seit dem Gipfel von Genua ist offensichtlich: Im neuen Jahrhundert schwillt die Globalisierungskritik zur mächtigen sozialen Bewegung an. Wenn SPD und Grüne die Entwicklung weiter verschlafen, schaden sich selbst am meisten -- Volltext
Es geht nicht mehr ohne die PDS
-- Die CDU war die Partei der staatlichen Wiedervereinigung, doch am anstrengenden Dialog zwischen Ost und West ist sie kläglich gescheitert. Heute muss die Innere Einheit von links ausgehen - oder sie kommt überhaupt nicht mehr -- Volltext
Die Vernunft würde Lada fahren
-- In diesem Jahr steht die Internationale Automobil-Ausstellung unter dem Motto "Faszination Auto". Das ist einfallslos - und trifft doch genau den Kern. Denn das Kraftfahrzeug ist ein kulturelles Ornament unseres Lebens -- Volltext
Börsencrash und Literatur
-- Hinterher sind alle schlauer. Doch wie konnte die "verrückte Spekulationshetze" der vergangenen Jahre überhaupt ausbrechen? Emile Zolas Roman Geld aus dem Jahr 1891 gibt Antwort auf die Fragen des frustrierten Kleinaktionärs -- Volltext
Debatte Extra: Jobs für alle
Das Leben, ein Flickenteppich
-- Im globalisierten Kapitalismus beschleunigen sich alle Verhältnisse. Dauernde Unruhe und Sorge erfassen die Menschen. Die Orientierung am Ziel der Vollbeschäftigung im Papier "Zukunft in Arbeit" ist gerade deshalb die richtige Perspektive -- Volltext
Bloß Spuren eines Paradigmenwechsels
-- Erwerbsarbeit bleibt der Schlüssel zu sozialer Integration. Aber nicht jede Arbeit erhöht die Lebensqualität der Gesellschaft. Wer heute noch Vollbeschäftigung um jeden Preis anstrebt, verwechselt Mittel und Zweck -- Volltext
Die keynesianische Konstellation
-- Die sozialdemokratische Politik steckt in der Konsolidierungsfalle. Sparen bleibt richtig und wichtig. Doch langfristige Perspektiven brauchen kurzristige Impulse. Deshalb sollte die ruhige Hand jetzt entschlossen zupacken -- Volltext
More of the same
-- Das Papier "Zukunft in Arbeit" formuliert den Anspruch, neue Wege aufzuzeigen. Doch wie das geschehen soll, bleibt ziemlich im Dunklen. Konkret wird das Papier nur dort, wo es die Zukunft als Fortsetzung des Bestehenden beschreibt -- Volltext
Schwerpunkt: Die Welt und wir
Der gelbe Pullunder passt nicht mehr
-- Deutschland ist heute eine unsichere Großmacht. Die deutsche Außenpolitik hängt an Grundsätzen aus der Zeit des Kalten Krieges, doch zugleich werden größere Ambitionen sichtbar. Die eigene Unsicherheit überspielt man einstweilen mit Mätzchen -- Volltext
Wer versteht schon die Beschlüsse von Nizza?
-- Auch die Demokratie braucht politische Führung. In der deutschen Außenpolitik ist davon derzeit nicht viel zu spüren. Doch wenn die politische Klasse die fälligen Zukunftsfragen nicht öffentlich debattiert, beschädigt sie ihre eigene Legitimität -- Volltext
Der britische Patient
-- Es ist nicht lange her, da suchte die SPD den engen Schulterschluss mit Tony Blairs New Labour. Davon ist heute nicht mehr die Rede - aus gutem Grund: Deutschland und Großbritannien stehen vor völlig unterschiedlichen Problemen -- Volltext
Die fabelhafte Welt der Madame Sauzay
-- Um die deutschfranzösischen Beziehungen steht es nicht zum Besten. Kaum hilfreich ist es da, dass sich der Bundeskanzler von Frankreich-Experten beraten lässt, die das "gute Preußen" verklären und den deutschen Ostgebieten nachtrauern -- Volltext
Die europäische Bundeswehr
-- Die zukünftige Streitkräfteplanung in EU und Nato muss die Stärken der einzelnen Mitglieder planvoll miteinander verbinden. Nur so lassen sich teure Überkapazitäten vermeiden -- Volltext
Essays
Die Mitte ist weiblich
-- Die Parteien starren auf die wankelmütigen Mittelschichten. Doch stets sind es die Frauen, die in Deutschland darüber entscheiden, wer regieren darf. Eine kurze Geschichte weiblicher Wahlmacht -- Volltext
Substanz und Fassade
-- Auch in der Mediendemokratie haben die Menschen nicht verlernt, zwischen guter und schlechter Politik zu unterscheiden. Viel spricht dafür, dass sie dazu auch in Zukunft in der Lage sein werden -- Volltext
Themen der Republik
Die nächste Wahl ist nicht die letzte
-- Ohne langen Atem ist langfristig wirksame Politik nicht zu machen. Deshalb muss die Idee der Nachhaltigkeit quer durch alle Ressorts zum Leitprinzip werden. Als politische Zukunftswerkstatt hat sich die Bundesregierung ans Werk gemacht -- Volltext
Perspektiven für die Perspektivlosen
-- Was wird aus Jugendlichen, denen eine Lehre zu schwierig ist? Berufsbildungspolitik muss heute gerade jenen sorgen, die alleine keine Chance hätten. Flexible Einstiege und Bildungsgänge sind der richtige Weg - man muss ihn nur gehen -- Volltext
Bücher
Koksparties, Sweatshops und einsame Informatiker
-- Frédéric Beigbeder, Michel Houellebecq, Naomi Klein: Drei Stimmen der neuen Globalisierungs- und Kommerzkritik -- Volltext
Rubriken
Wahlen nach Zahlen
-- Wie nützlich sind Kampagnenhandbücher? -- Volltext
Nachtleben...Der einsame Planet empfiehlt die dicke Wirtin
-- Wie erleben Fernreisende die Berliner Nacht? Mit dem Kultreiseführer auf der Piste -- Volltext