Einwürfe
Jammern war gestern
-- Die PDS verliert den Überblick. Ihr Heil suchen die Postkommunisten zwischen Ostalgie und "Mitte unten". Doch das Lebensgefühl der Ostdeutschen ist längst anders. Diese Chance muss die SPD nutzen -- Volltext
Epoche machen
-- In der Umwelt- und Familienpolitik gelingt Rot-Grün vieles. Doch die Republik steckt mitten in ihrer schwersten Wirtschaftskrise. Mit dieser Herausforderung muss die neue Regierung fertig werden. Sonst könnte sie auf epochale Weise scheitern -- Volltext
Hinter dem Ofen
-- Stell Dir vor, es ist Wahlkampf - und keiner macht mit: Sieht so die Politik der Zukunft aus? Im Osten, aber nicht nur dort, ist das bisweilen schon zu besichtigen. Droht eine Demokratie ohne Demos, eine politische Kultur ohne Kultur? -- Volltext
Schwerpunkt: Was jetzt zu tun ist
Warten auf den großen Wurf
-- Gesundheit? Total hoffnungslos! Jeder Profi weiß: Mit diesem Thema ist kein Blumentopf zu gewinnen. Zu schwierig, zu viele Lobbyisten. Warum die umfassende Erneuerung der Gesundheitspolitik umso dringender ist -- Volltext
Und das ganze andere Gedöns
-- Um die Gleichberechtigung von Frauen steht es noch immer nicht zum Besten. Doch im Kampf gegen den Mann an sich und seine patriarchalischen Strukturen wird das nicht zu ändern sein. Moderne Frauenpolitik ist Politik mit Männern -- Volltext
Schaut auf diese Städte!
-- Als "Wiege der Demokratie" feiern Politiker die Kommune gern - mit Recht. Doch so richtig interessiert sich kaum jemand für die Städte und Gemeinden - mit bösen Folgen. Denn strukturelle Mehrheiten beginnen an den Graswurzeln -- Volltext
Die Rückkehr der Familie
-- Stets in der Geschichte unserer Republik galt die Familienpolitik als Domäne der Union. Das ist vorbei. CDU und CSU haben den Anschluss an die Entwicklung dieser Gesellschaft verpasst. Jetzt muss die SPD nachlegen -- Volltext
Schröders Bauch ist einmalig
-- Der Instinktkanzler hat seiner Partei die Wahl gerettet. Wiederholbar wird das so nicht mehr sein. Wenn die SPD gedanklich auf der Höhe des sozialen Wandels sein will, muss sie jetzt damit anfangen, ihre programmatischen Batterien aufzuladen -- Volltext
Essays
Was war Neoliberalismus?
-- World of Passions: How to Think About Globalization Today lautet der Originaltitel eines großen Essays, in dem der junge amerikanische Autor Jedediah Purdy untersucht, an welchen Defekten das neoliberale Projekt gescheitert ist. Warum führt selbst gut gemeinte Liberalisierung allzu häufig in illiberale und undemokratische Verhältnisse? Purdys Diagnose: Die Bannerträger des Neoliberalismus haben die Bedeutung menschlicher Leidenschaften ignoriert. Die Berliner Republik veröffentlicht JEDEDIAH PURDYS Essay in zwei Folgen -- Volltext
Die Enttäuschung
-- Nach der Bundestagswahl 2002 hat Gerhard Schröder die SPD zur einzigen "wirklich gesamtdeutschen Partei" ausgerufen - dreizehn Jahre nach dem Fall der Mauer. Warum hat es so lange gedauert? In ihrem neuen Buch Aufgewacht. Mauer weg geht Susanne Leinemann der Lähmung der westdeutschen Linken unmittelbar nach der Revolution von 1989 auf den Grund. Die westdeutsche Autorin, Jahrgang 1968, erlebte die letzten Jahre der deutschen Teilung sehr bewusst, nachdem sie sich 1985 in einen jungen Dresdner Fotografen verliebt hatte. Im Kapitel Die Enttäuschung beschreibt sie die Zeit zwischen dem 9. November 1989 und dem 3. Oktober 1990 -- Volltext
Themen der Republik
Immer ein bisschen sozialarbeiterisch
-- Auf dem deutschen Weg in Djibouti. Impressionen von einem Marinestützpunkt in Afrika -- Volltext
Wedding ist wie ein Gefängnis
-- Nach 47 Jahren Einwanderung steht fest: Die deutsche Integrationspolitik ist die Geschichte eines Scheiterns. In den Krisengebieten der großen Städte stehen die nachwachsenden "Deutschländer" auf verlorenem Posten. Wie geht es weiter? -- Volltext
Bücher
Magenbitter nach der Tortenschlacht
-- Meinhard Miegel beschreibt prägnant die tiefe Krise einer Gesellschaft, die sich der Realität verweigert. Nur seine Vorschläge kommen über Hans-Olaf-Henkel-Niveau nicht hinaus -- Volltext
Wider den Dogmatismus des Gegebenen
-- Heidrun Abromeit wünscht sich mehr direkte Demokratie für Europa -- Volltext
Die Partei der Zukunft
-- Ein amerikanisches Buch, das deutsche Politikstrategen lesen müssen -- Volltext
Rubriken
Conny P. lässt sich den Nabel pairen
-- And the gentleman formerly known as Guido is now named "181818" -- Volltext
Man gönnt sich ja sonst nichts
-- Das Programm im Tipi ist zu gut, um es nüchtern zu genießen -- Volltext