Einwürfe
Donald Trumps gefährliche Symbolpolitik
-- Manche glauben, in der Außenpolitik Washingtons zeichne sich eine Rückkehr zu größerer Vernunft und mehr Verantwortungsbewusstsein ab. Diese Hoffnung ist unbegründet. Inzwischen ist sogar unklar, welche Ziele Trump überhaupt verfolgt -- Volltext
Das letzte Aufatmen
-- Das europäische Einigungswerk steht auf der Kippe. Scheitern Emmanuel Macron und Martin Schulz, wird es in fünf Jahren für die EU zu spät sein, ihre Institutionen wieder an die Werte und Ziele anzupassen, für die sie bei ihrer Gründung stand -- Volltext
Erst kam der Brexit, jetzt folgt das Debakel
-- Bei den britischen Unterhauswahlen am 8. Juni werden die Konservativen unter Führung von Theresa May einen satten Sieg erzielen, während es für die Labour Party eine krachende Niederlage setzen dürfte. Für Labour kann es erst wieder bergauf gehen, wenn Parteichef Jeremy Corbyn seine Chance vergeben hat -- Volltext
The Outsider Insider
Schwerpunkt: Wahlstrategien
Wieder auf Augenhöhe
-- Ins Kanzleramt wird Martin Schulz nur einziehen, wenn die SPD die Union hinter sich lässt. Doch mit welcher Strategie kann er den Stimmungswechsel in eine Wechselstimmung überführen? -- Volltext
Besinnung auf den Markenkern
-- Die SPD war immer dann stark, wenn sie Wählerkoalitionen aus »kleinen Leuten« und linksliberalem Bürgertum schmieden konnte. Mit Martin Schulz an der Spitze und handfesten Gerechtigkeitsthemen besteht dazu jetzt wieder die Chance -- Volltext
Partei der Modernität und Sicherheit
-- Wenn der »Schulz-Effekt« kein Strohfeuer bleiben soll, muss die Sozialdemokratie ihre strukturellen Probleme angehen. Martin Schulz ist in vieler Hinsicht der ideale Mann, diesen Kraftakt zu schultern – und es ist alternativlos, dass er es auch schafft -- Volltext
Wie der Graben zugeschüttet werden kann
-- Im aufgeheizten politischen Klima der Jahre 2015/2016 gaben die Christdemokraten ein klägliches Bild ab. Jetzt könnte der Partei gerade noch rechtzeitig ein Comeback gelingen. Doch dafür muss sie sich auf ihre alte Kraft zur Integration besinnen -- Volltext
Strategie aus dem Bauch
-- In der Flüchtlingskrise verfluchte Horst Seehofers CSU die Bundeskanzlerin als Verursacherin der Misere. Jetzt wird Angela Merkel aus Bayern plötzlich als »Trumpf der Ordnung« in unsicheren Zeiten angepriesen. Ob das so klappen kann? -- Volltext
Linke Wünsche und Widersprüche
-- Wer regieren will, muss klare Entscheidungen treffen. Doch bei der Linkspartei sind noch viele Fragen offen -- Volltext
Die Grünen müssen jetzt ihr Segel setzen
-- Es ist noch nicht lange her, da wurde den Grünen eine Zukunft als Volkspartei vorausgesagt. Doch gerade läuft es für sie weniger gut. Kann die Partei den Gegenwind in neue Stärke verwandeln? 10 strategische Punkte für den grünen Wahlkampf -- Volltext
Aus tiefstem Frust zu neuer Stärke
-- Mit einem ambitionierten Erneuerungsprozess hat sich die FDP nach ihrer schweren Niederlage 2013 wieder in Form gebracht. Bei der Bundestagswahl entscheidet sich, ob der Aufbruch der Liberalen zu neuer Selbstwirksamkeit geglückt ist -- Volltext
Bernd Höcke soll die Klappe halten
-- Die Rechtspopulisten von der AfD setzen darauf, dass sich die Volksparteien im Bundestagswahlkampf möglichst viel über Flüchtlinge, Europa und »Identität« streiten. Bleibt obendrein die offen rechtsextremistische Parteiströmung um Bernd Höcke im Hintergrund, dürfte die AfD in den Bundestag einziehen -- Volltext
Essay
Die Mär vom bösen Westen
-- Wladimir Putins Machtsystem versucht seine Stabilität und Legitimität zu erhalten, indem es »den Westen« schlechthin zum Feindbild stilisiert. Das funktioniert kurzfristig, birgt aber auf längere Sicht schwere Gefahren für Russland und seine Machteliten -- Volltext
Themen der Republik
Mehr Zeit für die Familie
-- Die meisten Frauen und Männer wollen ihrem Beruf und ihrer Familie zugleich gerecht werden. Unsere Familienarbeitszeit für Kinder und für die Pflege von Angehörigen unterstützt sie dabei. Denn moderne Familienpolitik hilft Menschen, so zu leben, wie sie gerne leben möchten -- Volltext
Trumps Sieg verstehen – eine Reise zu seinen Wählern und Gegnern
-- Wer sind die Menschen, die Donald Trump gewählt haben? Was erwarten sie von ihm? Und was hat sein Sieg mit den sozialen Folgen von Digitalisierung und Automatisierung zu tun? Ein Road-Trip durch fünf Bundesstaaten in sieben Tagen -- Volltext
Bücher
Einladung zum Weiterdenken
-- Pierre Rosanvallons lesenswerter Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des demokratischen Regierens -- Volltext
Response
Bildung, Bildung, Bildung!
-- Zu Dirk Meinunger, „Selbstmord durch Aufstieg?“, Berliner Republik 1/2017 -- Volltext
Jenseits der neuen Mitte
Ivanka und Angela: Zwei Heroinen auf einem Trip
-- Jetzt legt Deutschlands führende Hagiografin richtig los -- Volltext
Mein Lieblingslokal
Der Kunstraumpionier
-- Simon Vaut trifft Kulturunternehmer JOCHEN SANDIG im Kultur- und Veranstaltungszentrum Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin -- Volltext
